„Das kleine WIR“ im Kindergarten – warum es so wertvoll ist!

Das Bilderbuch „Das kleine WIR“ von Daniela Kunkel ist mehr als nur eine süße Geschichte – es ist ein pädagogisches Werkzeug, das Kindern hilft, soziale Kompetenzen zu entwickeln und sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen.

Das Gemeinschaftsgefühl wird gefördert:

  • Das „kleine WIR“ steht symbolisch für das Gefühl von Zusammenhalt und Freundschaft.
  • Kinder lernen, dass das WIR wächst, wenn sie freundlich miteinander umgehen, spielen und sich gegenseitig helfen.

Gesprächsanlässe werden geschaffen:

  • Das Buch regt dazu an, über Gefühle, Konflikte und Freundschaft zu sprechen.
  • Das Buch bietet viele Gesprächsanlässe: Was passiert, wenn wir streiten? Wie fühlt sich Einsamkeit an? Was hilft beim Versöhnen?
  • Die Kinder reflektieren ihr Verhalten und lernen, wie Worte und Taten das WIR beeinflussen.

Entwicklung von Empathie und Sozialverhalten:

  • Kinder erfahren, wie wichtig es ist, sich in andere hineinzuversetzen.
  • Sie lernen, dass Worte und Taten das WIR stärken oder schwächen können – etwa durch Schimpfwörter oder liebevolle Gesten.

Unterstützung bei der Eingewöhnung:

  • Für neue Kinder in der Gruppe hilft das Buch, sich willkommen zu fühlen und schneller Anschluss zu finden